
Angebote für Schulen und Kindergärten:
Intuitives Bogenschießen für Kinder, Naturerlebnistag für Kinder, Vorträge für Eltern
Ihre Intention
Wünschen sie sich Unterstützung, um das volle Potential ihrer zu betreuenden Kinder zu entfalten?
Würden sie gerne spielerisch eine stärkere Verbindung der Kinder zur Natur aufbauen?
Hätten sie gerne eine starke Gemeinschaft, die auch in schwierigen und sehr herausfordernden Situationen zusammenhält?
Möchten sie gerne das Selbstvertrauen der Kinder stärken?
Ist eine erhöhte Wahrnehmungsfähigkeit ihrer zu betreuenden Kinder für sie ebenso wünschenswert und vorteilhaft wie die Vermeidung von Krankheitstagen?
Sehen auch sie das allgemeine Wohlergehen der Kinder als entscheidenden Schlüssel zu deren Kooperationsbereitschaft?
Wünschen sie sich ab und an ein kreatives Aufweichen der festgefahrenen Denkstrukturen in ihren Gruppenkonstellationen?
Hast sie Lust darauf, den Kindern coole neue Erlebnisse in der Natur zu ermöglichen?
Sind sie offen für womöglich ganz neue Wege, Herangehensweisen und Möglichkeiten?
Wünschen sie sich für diese Themen kompetente Hilfe von außen, da sie sich um wichtigere ablauftechnische Dinge kümmern müssen und wollen?

Meine Rolle
Ich helfe ihnen dabei, das wertvollste Gut unserer Gesellschaft, unsere lieben Kinder, zurück zur Natur zu bringen und ihnen dabei völlig neue Perspektiven zu eröffnen. Sorgen sie für eine unmittelbare Gemeinschaftsentwicklung, die den alltäglichen Umgang mit der Gruppe erheblich vereinfacht. Gemeinsame Erlebnisse in der Natur zeigen hierbei ihre faszinierende Wirkung. Das Ziel liegt darin, eine verschworene Einheit zu formen. Dies funktioniert über Teamherausforderungen, die gegenseitiges Vertrauen aufbauen, genauso wie sie auch Freude an der Teamarbeit und an der Übernahme von Verantwortung erzeugen. Ziele und Aufgabenverteilung werden im Team besprochen. Konfliktpotentialen wird dadurch nachhaltig entgegengewirkt. Die Kinder lernen die Vorteile des Hand-in-Hand-Arbeitens in der praktischen Anwendung durch unmittelbare Erfolge kennen und werden diese Naturerfahrungen in den Alltag zu übertragen wissen. Darüber hinaus lernen sie speziell in den Bereichen selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, Problemlösungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit. Intensive Naturerlebnisse werden kombiniert mit sportlichen Herausforderungen, Spaß und ganzheitlichem Lernen. Die Erfahrungen werden dabei zeitnah und sehr ausführlich reflektiert und mit dem Alltag speziell in ihrer Einrichtung in Bezug gesetzt.
Angebote für Schulen, Kindergärten und Institutionen
5 Std. Intuitives Bogenschießen für Kinder inkl. behutsamer spielerischer Hinführung zu intuitiver Intelligenz, eigener Entscheidungskompetenz und positiver Fehlertoleranz: 44€ pro Teilnehmer, Mindestteilnehmerzahl 7
Naturerlebnistag für Kinder: Wahrnehmungsspiele, Vertrauensspiele, Kooperationsspiele, Abenteuerspiele und Reflexionen inkl. behutsamer Hinführung zum Thema Rückbesinnung zur Natur: 9:30-15:30, 44€ pro Teilnehmer, Mindestteilnehmerzahl 7
kurzweiliger 90-minütiger Vortrag für Eltern inkl. anschließender Fragerunde wahlweise zu folgenden Themen: Anwendung der hermetischen Gesetze in allen Lebenslagen und die wahre Macht der Gedanken, Lösungsfokussierung statt Problemdenken, Positive Fehlertoleranz als Lehrer des Lebens und Chance zur eigenen Weiterentwicklung, Rückbesinnung zur Natur, Gesunde Ernährung und Selbstheilungskräfte, Entscheidungskompetenz durch Anwendung der eigenen Intuition, Berufung und Erfüllung finden, Selbstreflexion mit dem Ziel der Persönlichkeitsentwicklung, Glaubenssätze und Trigger, Der Weg zu deinem selbstbestimmten Leben, Dauerhafte Umsetzung neu erlernter Erkenntnisse im Alltag
Die Erfahrungen, die sie und die Kinder bei mir machen werden, sind nichts für sie, wenn sie…
…momentan keinen Wert darauf legen, dass die Kinder dazu befähigt werden, einen deutlich stärkeren Bezug zur Natur aufzubauen.
…sich auch für die Zukunft keinerlei Sorgen um die gesundheitliche Entwicklung und die stetig steigenden Ausfallzeiten bei den Kindern machen.
…sich gegenüber völlig neuen Herangehensweisen tendenziell eher verschließen und sie auch gezielter psychologischer Hilfestellung gegenüber eher skeptisch eingestellt sind.